ADAC Graf Berghe von Trips Pokal·17.1.2012

Von-Trips-Ausstellung in Hamburg: Einer der berühmtesten deutschen Rennfahrer

Mit der Sektion "Wolfgang Graf Berghe von Trips. Ritter der Rennstrecke" erweitert das Automuseum Prototyp seine Dauerausstellung. Erinnert wird an den ersten deutschen Grand Prix-Sieger der Formel 1. Rund 250 Quadratmeter werden dem Renngrafen in der Hamburger HafenCity (Shanghaiallee 7, 20457 Hamburg) gewidmet.

Dauerleihgaben der Gräflich Berghe von Trips'schen Sportstiftung gewähren ganz persönliche Einblicke in das Leben des Grafen gewährt - so werden z.B. Teile des Arbeitszimmers rekonstruiert, Rennfahrerutensilien, ein seltener De Tomaso-Formelwagen sowie originale Fotografien aus den 1950er und 60er Jahren veröffentlicht.

Am 10. September 1961 starb beim Großen Preis von Italien mit Wolfgang Graf Berghe von Trips mehr als nur ein bekannter deutscher Rennfahrer. Mit Graf Trips fuhr erstmals nach dem 2. Weltkrieg wieder ein Deutscher in der automobilen Königsklasse ganz vorne mit. Auf Ferrari - dem damals renommiertesten Rennstall der Formel 1 - gewann er 1961 seinen ersten Grand Prix beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort und führte in dieser Saison die Weltmeisterschaftstabelle an.

Doch Graf Trips war vielmehr als ein Rennfahrer. Er war ein Vorbild für Fairness, Freundlichkeit und das Feuer der Begeisterung. Auf der Rennstrecke blieb er stets fair, auch wenn es hart zur Sache ging. Und auch neben der Strecke blieb er stets bodenständig und nahbar. Seine Menschlichkeit - seine Hoffnungen, Ängste und besonders seine Freude - machen ihn zu einem Ausnahme-Rennfahrer, von welchem bis heute eine besondere Faszination ausgeht. Die Betitelung der beliebten ADAC Oldtimerserie mit seinem Namen ist nur ein Zeichen, welche Wertschätzung von Trips noch fünf Jahrzehnte über seinen Tod hinaus genießt - und das weit über die Grenzen des Motorsports hinaus.