Heulende Motoren? Musik in unseren Ohren! Auf dem Sachsenring wird seit Jahrzehnten Motorsportgeschichte geschrieben. CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. hat Benzin im Blut und ein Faible für Historisches. Die Wiege des sächsischen Automobilbaus ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans.
Museen. Mächtig. Mobil. – August Horch Museum
Der Trabi hat in Zwickau seine Wurzeln – so wie auch die vier markanten Ringe der Automarke AUDI. In den Hallen des ersten AUDI-Werkes atmet das August Horch Museum den Pioniergeist und Erfindungsreichtum der über 115-jährigen Automobilbautradition in der sächsischen Industriemetropole – von den Anfängen der Marken Horch und AUDI über den Trabant bis hin zu Volkswagen. Mehr als 160 automobile Großexponate machen eindrucksvoll sichtbar, wie sich Technik und Design im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Klasse. Kunst. Kaliber. – Robert-Schumann-Stadt Zwickau
In Zwickau verkörpert der spätgotische Dom die säkuläre Macht des Mittelalters. Gegenüber vom Dom überdauerte ein Ensemble aus vier spätmittelalterlichen Wohngebäuden die Zeit. Heute beherbergen die „Priesterhäuser“ das Zwickauer Museum für Stadt- und Kulturgeschichte und zeigen am Originalschauplatz, wie die Menschen im Mittelalter lebten.
Kunst. Kultur. Kolbenklang. – Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Urlaub in einer Industrieregion – lohnt sich das? Auf jeden Fall – denn nur hier gibt es Dinge zu erleben, die man woanders vergeblich sucht. Wie eine Fahrt mit dem Schienentrabi, ein Schmalspurstraßenbahnmuseum oder zischende Dampfmaschinen in majestätischen Industriepalästen. In viele der imposanten Fabrikgebäude aus vergangenen Jahrhunderten sind heute Museen eingezogen, die die reiche Technik- und Textilgeschichte Sachsens lebendig werden lassen. Kunst höchsten Kalibers zeugt von Klasse in Museen, Theatern und Ausstellungen von europäischem Rang. Farbenfrohe Festivals beflügeln die Feierlaune. Als europäische Kulturhauptstadt 2025 strahlt Chemnitz mit rockigem Charme in die Welt und zelebriert den Einklang von Industrie, Kultur und Natur, der die gesamte Region so lebendig macht.
Ruhm. Romantik. Ritterburgen. – Burgen und Schlösser
Burgen und Schlösser auf fast jedem Hügel – ein bisschen erinnert die hohe Burgendichte in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. an Italien. Das architektonische Spektrum reicht vom 2
Mittelalter bis zur Postmoderne. Schon die Namen entführen in vergangene Zeiten und lassen Geschichten von Raubrittern und Burgfräulein vor dem geistigen Auge entstehen. Fühlt euch in alte Zeiten hinein und schaut aus steinernen Fensternischen in meterdicken Mauern hinab auf die Stromschnellen der brodelnden Flüsse. Burgen und Schlösser stehen im Schulterschluss mit ländlichem Idyll.
Picknick. Paddeln. Porphyrtuff. – Natur erleben in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION.
Ein Supervulkangebiet mit über 500 Meter dicken Porphyrtuffschichten. Eine stein-reiche Region mit Welterbe-Titel. Stauseen und Flusslandschaften, die Land- und Wasserratten zugleich beglücken – beim Paddeln, Plätschern und Papa-Nassspritzen. Unberührte Natur, Wanderwege, die durch wunderschöne Wälder führen – entlang rauschender Bäche und blühender Wiesen, die im Sommer in himmlischen Farben leuchten. Beeindruckende Felsformationen im Chemnitztal, die – gut versteckt im Wald – erklettert werden wollen. CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. bietet eine bunte Palette an Naturerlebnissen für die ganze Familie. Aktive Erholung für Groß und Klein. Ein Genuss für alle Sinne.